Begriff | Definition |
---|---|
DAS | Direct Attached Storage. |
Data Dictionary | Datenkatalog; System zur Verwaltung von Metadaten. |
Data Mining | Sammelbezeichnung für Verfahren der Statistik, der Künstlichen Intelligenz und der Mustererkennung, mit denen domänenunabhängig in strukturierten Datenbeständen nach bisher unbekannten Zusammenhängen (Mustern) gesucht werden kann. |
Data Warehouse | Datenbank, in der Daten aus verschiedenen Quellen in einem einheitlichen Format mit dem Ziel gespeichert werden, sie analytisch auszuwerten, wobei die Daten über Fortschreibungsregeln (ETL |
Daten (data) | Zuordnungen von Zeichen(folgen) zu Objekten und Sachverhalten der Wirklichkeit, die maschinell verarbeitbar sind und die zu Information werden können. |
Datenarchitektur (data architecture) | Modell der für das Unternehmen wesentlichen Datenbestände, insbesondere der Datenbanken und Data-Warehouse-Systeme, und ihrer strukturellen Beziehungen. |
Datenbanksystem (database system) | Kombination aus einem DBMS und einer oder mehreren Datenbanken. |
Datenmodell (data model) | Beschreibung des Inhalts, der Struktur und der Bedeutung von Daten, beispielsweise mit der Entity-Relationship-Notation. |
Datenqualität (data quality) | Gesamtheit der Merkmale von Daten bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. |
Datensystem (data system) | Abbildung der Wirklichkeit in Daten für die Aufgaben eines Unternehmens. |
DBMS | Database Management System; Datenbankmanagementsystem. Synonym: Datenbankverwaltungssystem. |
Definition (definition) | sprachlich präzise Beschreibung von Objekten mit dem Zweck, den mit dem Begriff gemeinten Sinn verständlich zu erfassen und in gleicher Weise zu verwenden. Eine Definition ist Nominal- oder Realdefinition. |
Deskriptor (descriptor) | Größe, mit der ein Einflussfaktor wertneutral zur Kennzeichnung des Istzustands und des zukünftigen Zustands einer Entwicklung beschrieben wird. |
Dialektik (dialectic) | schlüssige Darstellung kontrovers diskutierter Themen durch These und Antithese mit anschließender Synthese (Konklusion). |
Dienstleistung (service) | selbstständige, marktfähige Leistung, die mit der Bereitstellung und/oder Verwendung von vorhandenen Fähigkeiten verbunden ist, deren Erstellung interne und externe Faktoren mit dem Ziel kombiniert, an Menschen und/oder Objekten eine Nutzen stiftende Wirkung zu erreichen. |
Dienstleistungsqualität (service quality) | Übereinstimmung von definierten Anforderungen für Eigenschaften von Dienstleistungen mit den tatsächlich realisierten Anforderungen. Synonym: Servicequalität. |
DIIR | Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Frankfurt/M.). |
DNS | Domain Name System; verteilter, hierarchisch aufgebauter Verzeichnisdienst für die Namensauflösung von mit dem Internet oder einem privaten Netzwerk verbundenen Ressourcen. |
DRM | Digital Rights Management. |
DSG | Datenschutzgesetz (Österreich, Schweiz). |
Durchlaufzeit (cycle time, lead time) | Zeit, die ein Objekt zum Durchlaufen eines Systems benötigt (z. B. Zeit zwischen Auftragseingang und –erfüllung); setzt sich zusammen aus Bearbeitungs-, Rüst-, Warte- und Transportzeiten. |
DW | Data Warehouse; 1993 von Inmon geprägte Bezeichnung für eine von den operativen Datenbeständen getrennte, integrierte Datenbasis zur Entscheidungsunterstützung |