Begriff | Definition |
---|---|
SaaS | Software-as-a-Service; Software als Dienstleistung. |
Sachziel (objective) | Ziel, dessen Zielinhalt einen Zweck definiert (was soll erreicht werden?). |
SAN | Storage Area Network. |
Sarbanes-Oxley Act | Gesetz, mit dem die Corporate Governance von Unternehmen verbessert werden soll, die an US-Börsen notiert sind; zum Teil abgekürzt als SOX. |
Schlüsselbereich (key domain) | nach den Eigenschaften Service, Kommunikation, Personal und Positionierung geordnete Menge von Erfolgsfaktoren. |
Schlüsselfaktor (key factor) | Kombination Erfolgsfaktor/Wettbewerbsfaktor, die für den Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg von besonderer Bedeutung ist. |
schlüsselfertiges System (turnkey system) | System, das Anwendern mit allen Komponenten aus einer Hand (z. B. von einem ASP) produktiv nutzbar zur Verfügung gestellt wird. |
Schulung (training) | Mittel und Maßnahmen, deren Zweck es ist, die Qualifikation der Mitarbeiter so zu gestalten, dass sie die ihnen zugeordneten Aufgaben erfüllen können. |
Schutzbedarf (security requirements) | angestrebtes oder erforderliches Sicherheitsniveau einer Informationsinfrastruktur. |
Schwäche (weakness) | negative Abweichung der Eigenschaft eines Systems von einem definierten Standard (z. B. Sollzustand). Synonym: Schwachstelle. |
Schwachstelle (vulnerability, weakness) | Umstand, der das Eintreten gefährdender Ereignisse begünstigen oder deren negative Folgen verstärken kann. |
SCM | Supply Chain Management; Lieferkettenmanagement. |
SCOR | Supply-Chain-Operations-Reference-Modell; Referenzmodell zur Gestaltung von überbetrieblichen Geschäftsprozessen im Rahmen des SCM. |
Scrum | engl. Gedränge, ein agiles Vorgehensmodell der Softwareentwicklung. |
SEI | Software Engineering Institute der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA. |
Selbstzeugnis (personal testimonial) | literarisches Zeugnis eigenen Tuns, Denkens, Erlebens oder Ähnliches, eine Teilmenge der Ego-Dokumente. |
sequenziell (sequential) | aufeinander folgend; der Reihe nach. |
Service Desk | Struktureinheit, der operative Aufgaben des Störungsmanagements zugeordnet sind. Synonyme: Helpdesk, User-Help-Desk, Benutzerservice-Zentrum. |
Serviceebene (service level) | Qualitätsniveau einer Dienstleistung (Dienstgüte). |
Serviceebenenmanagement (service level management) | Führungsaufgaben, die mit der Festlegung von Serviceebenen und der Vereinbarung von Serviceebenen zwischen Dienstleistungsnehmer und Dienstleistungsgeber im Zusammenhang stehen. |
Servicegrad (service degree) | Verhältnis von tatsächlichem zum vereinbarten Ausmaß der Dienstleistungsqualität. |
Servicekatalog (service catalogue) | Beschreibung der von einem IT-Dienstleister angebotenen Services. |
Servicekultur (service culture) | Ausmaß der Akzeptanz des Dienstleistungsgedankens und des gelebten Dienstleistungsbewusstseins im Unternehmen. |
SERVQUAL | Service Quality; Ansatz zur multiattributiven Messung der Qualität von Dienstleistungen. |
Sicherheit (security, safety) | Zustand, in dem alle schutzwürdigen Belange der Informationsinfrastruktur vor Beeinträchtigungen geschützt sind. |
Sicherheitsgefährdung (threat) | Synonyme: Bedrohung, sicherheitsgefährdendes Ereignis. |
Sicherheitskonzept (security concept, security plan) | Entwurf des Vorgehens zur Erreichung und Erhaltung des gewünschten oder geforderten Sicherheitsniveaus. |
Sicherheitskriterien (evaluation criteria) | Kriterien zur Evaluierung von Produkten der IT-Sicherheit. |
Sicherheitsmanagement (security management) | Gesamtheit der Führungsaufgaben, die sich mit Sicherheit der Informationsinfrastruktur befassen. |
Sicherheitsmanagement-System (security management system) | Gesamtheit der Hilfsmittel des Sicherheitsmanagements. |
Sicherheitsniveau (security level) | Ausmaß an geforderter oder vorhandener Sicherheit. |
Sicherheitsstrategie (security strategy) | grundsätzliche Festlegungen der Unternehmensleitung zum Stellenwert der Informationssicherheit; die wichtigsten Aussagen der |
SigG | Signaturgesetz (Deutschland, Österreich). |
SigV | Signaturverordnung (Deutschland). |
Situationsanalyse (situation analysis) | systematische Untersuchung der für ein System zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum relevanten Bedingungen. |
SLA | Service Level Agreement (Serviceebenen-Vereinbarung); Vereinbarung über vom Kunden gewünschte und vom Dienstleister zugesagte Ausprägungen von Eigenschaften einer IT-Dienstleistung. Synonym: Dienstgütevereinbarung. |
SLR | Service Level Requirement (Serviceebenen-Anforderung); vom Kunden formulierte Anforderung an eine Dienstleistung. |
SLS | Service Level Specification (Serviceebenen-Spezifizierung); detaillierte Beschreibung einer Serviceebenen-Vereinbarung, die als Leitlinie für die Gestaltung einer Dienstleistung dient. |
SOA | serviceorientierte Architektur. |
Software-on-Demand | Spezialform des Outsourcings, bei der ein Dienstleister Kunden die Nutzung von Software über ein Netzwerk gegen Entgelt ermöglicht. Synonyme: ASP, Software-Miete, Software-Outsourcing. |
Softwarearchitektur (software architecture) | Modell der Komponenten eines Softwaresystems sowie deren Schnittstellen und Beziehungen untereinander sowie zum Systemumfeld. |
Softwarehinterlegung | Hinterlegung von Software-Quellcode durch den Lizenzgeber zugunsten des Lizenznehmers einer Software bei einer unabhängigen Stelle. |
Soll/Ist-Vergleich (target-perfomance comparison) | systematische Gegenüberstellung von Kennzahlen mit Sollwerten und den gleichen Kennzahlen mit Istwerten. |
Sollzustand (target system) | Gesamtheit der technischen, organisatorischen, personellen, sozialen und rechtlichen Bedingungen und Regelungen eines zu schaffenden Systems. |
Solvency II | Vorhaben der Europäischen Kommission, in dem Vorschriften zur Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen gemacht werden. |
Source-Make-Deliver-Prinzip | an den drei Kernprozessen Beschaffung, Herstellung und Lieferung des Managements orientierter IM-Ansatz. |
Sourcing | Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen von unternehmensinternen oder -externen Anbietern. |
Sourcing & Vendor-System | Informationssystem zur Unterstützung der Verwaltung, Steuerung und Überwachung von Beziehung zu Lieferanten und Vertragspartnern. |
Sourcingstrategie (sourcing strategy) | Teilstrategie, die beschreibt, in welchem Umfang Aufgaben und Betriebsmittel ausgelagert und welche Formen des Outsourcing in Anspruch genommen werden sollen (z. B. Cloud Computing). |
Soziale Medien (social media) | Softwareanwendungen und darauf aufbauende Dienste, wie z. B. Weblogs, Wikis und soziale Netzwerke, die es Nutzern ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Inhalte gemeinschaftlich zu gestalten. |