Begriff | Definition |
---|---|
Wartbarkeit (maintainability) | Eigenschaft eines Objekts (z. B. eines Anwendungsprogramms), an veränderte Anforderungen anpassbar zu sein. |
Wartung (maintenance) | Erhaltung oder Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit oder der Leistungsfähigkeit von Betriebsmitteln. |
Web 2.0 | Von O‘Reilly propagierte Sammelbezeichnung für verschiedene Entwicklungs- und Nutzungsformen des WWW, die insbesondere durch eine hohe Interaktivität und die Beteiligung von Nutzern an der Erstellung von Inhalten gekennzeichnet sind. |
Web Service | Softwarekomponente, die mit Hilfe von Internettechnologien einen Dienst zur Verfügung stellt. |
Wettbewerbsfaktor (competitive factor) | en Wettbewerb kennzeichnende Eigenschaft des Marktes, in dem ein Unternehmen tätig ist (z. B. Lieferzeit, Qualität, Preis). |
Wettbewerbsstrategie (competitive strategy) | Teilstrategie der Unternehmensstrategie, die festlegt, wie bei der Verfolgung strategischer Marktziele vorgegangen werden soll. |
Wettbewerbsvorteil (competitive advantage) | Eigenschaft des Unternehmens, die es von seinen Mitbewerbern unterscheidet und im Wesentlichen durch den Wert bestimmt ist, den es seinen Kunden durch Kostensenkung und/oder Leistungssteigerung bietet. |
WfMC | Workflow Management Coalition. |
Wiederanlaufplan (restart guide) | Teilplan des Notfallplans, der die Maßnahmen enthält, die beim Eintritt des Notfalls zu ergreifen sind. |
Wirtschaftlichkeit (efficiency) | Verhältnis von Nutzen und Kosten eines Objekts. |
Wissen (knowledge) | Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten zur Lösung von Problemen. |
Wissensbasis (knowledge base, organizational memory) | Gesamtheit des in einem Unternehmen verfügbaren relevanten Wissens. |
Wissensbestand (knowledge asset) | inhaltlich zusammenhängende Teilmenge der Wissensbasis. |
Wissensentwicklung (knowledge development) | unternehmensinterne Entwicklung von Wissen. |
Wissenserwerb (knowledge acquisition) | Erwerb externen Wissens. |
Wissenskarte (knowledge map) | grafisches Verzeichnis von Wissensquellen bzw. Wissensträgern, Wissensbeständen, Wissensstrukturen oder Wissensanwendungen. |
Wissenslücke (knowledge gap) | benötigtes, aber nicht verfügbares Wissen (Synomym: Wissensdefizit). |
Wissensmanagement (knowledge management) | Führungsaufgabe, die sich mit der zielorientierten Nutzung und Weiterentwicklung von Wissen im Unternehmen befasst. |
Wissensmanagementstrategie (knowledge management strategy) | grundsätzliche Festlegungen zur Gestaltung des Wissensmanagements. |
Wissensobjekt (knowledge object, knowledge bearer) | Einheit, welche Wissen repräsentiert (Synomym: Wissenselement). |
Wissensträger (knowledge bearer) | Aufgabenträger, der über relevantes Wissen verfügt |
Wissenstransformation (knowledge transformation) | Umwandlung von Wissen von einer Repräsentationsform in eine andere. |
Workflow | ausführbares Abbild eines Geschäftsprozesses. |
WS-BPEL | Web Services Business Process Execution Language. |