Begriff | Definition |
---|---|
Paradigma (paradigm) | allgemein anerkannte, in den Lehrbüchern dokumentierte Begriffe, Theorien und Erläuterungen einer Wissenschaftsdisziplin, die herrschende Meinung oder gemeinsame Auffassung ihrer Vertreter. |
Partizipation (participation) | umfassender Begriff zur Bezeichnung der Ansätze der Teilnahme von Betroffenen an gesamt- und einzelwirtschaftlichen Entscheidungen. |
PDCA | Plan-Do-Check-Act; Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung. |
Penetrationstest (penetration test) | Prüfung der Sicherheit der Komponenten und Anwendungen eines Informationssystems mit Mitteln und Methoden, die ein Angreifer anwenden würde, um unautorisiert in das System einzudringen. |
Personalisierung (personalization) | personenzentrierte Wissensbewahrung und -verteilung. |
Phase (phase) | Gruppierung von Aktivitäten. |
Phasenmodell (phase model) | systematische Gliederung einer Aufgabe in mehrere aufeinander folgende Phasen, die inhaltlich, technisch und organisatorisch unterscheidbar sind, charakteristische Ziele haben, Methoden erfordern und Ergebnisse erzeugen. |
PHG | Produkthaftungsgesetz (Deutschland, Österreich). |
PIM | Personal Information Management bzw. Persönliches Informationsmanagement. |
PMBOK | Project Management Body of Knowledge; Empfehlungen des Project Management Institutes zum Projektmanagement. |
PMO | Project Portfolio Management Office. |
Portfolio (portfolio) | grafische Darstellung der Zielerträge mehrerer Objekte mit zwei Merkmalen in einem meist in Quadranten eingeteilten Koordinatensystem. |
Potenzialfaktor (potential factor) | Eigenschaft einer Technologie, die bei deren Nutzung die Ausschöpfung des Nutzenpotenzials unterstützt (z. B. Erhöhung der Produktivität). |
Präferenz (preference) | Vorziehenswürdigkeit eines Objekts (z. B. einer Alternative, eines Kriteriums) gegenüber anderen Objekten. |
Präferenzordnung (preference order) |
|
PRINCE2 | PRojects IN Controlled Environments; britischer Projektmanagementstandard. |
Principle of Least Effort | theoretischer Ansatz zur Erklärung der Informationsaufnahme. |
Prinzip (principle) | Regel oder Richtschnur für Denken, Handeln und/oder Verhalten; eine empfehlenswerte, in der Praxis bewährte Handlungsanweisung. Synonym: Grundsatz. |
Priorität (priority) | im Sinne der Erfolgsfaktorenanalyse die von den Befragten beurteilte Wichtigkeit eines Erfolgsfaktors bezüglich seines Beitrags zum Unternehmenserfolg. |
Produkt (product) | Ergebnis eines Leistungserstellungsprozesses, also nicht nur materielle, sondern auch immaterielle Produkte und Dienstleistungen. |
Produktaktivierung (product activation) | Form des Softwareschutzes zur Verhinderung von Softwarepiraterie. Synonym: Softwareaktivierung. |
Produktionsfaktor (production factor) | Güter (Produkte und Dienstleistungen), die zur Herstellung und Verwertung betrieblicher Leistungen erforderlich sind. |
Profildiagramm (profile diagram) | grafische Darstellung der Zielerträge mehrerer Objekte zu mehreren Zielkriterien. |
Profit Center | ergebnisverantwortliche Struktureinheit, deren Leistungen marktfähig sind. |
Prognose (forecast) | Voraussage oder Vorhersage einer zukünftigen Entwicklung oder eines zukünftigen Zustands auf der Grundlage systematisch ermittelter Daten und der Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. |
Projektorganisation (project organization) | Art und Weise, in der die Projektleitung eine Projektgruppe führt und die projektbezogenen Aufgaben in den am Projekt beteiligten Unternehmensbereichen beeinflussen kann. |
Projektplanung (project planning) | Prüfung der Realisierbarkeit der Anforderungen eines Projekts durch Herausarbeitung seiner organisatorischen, technischen, personellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen (z. B. Aufgabenplanung, Terminplanung). |
Prozess (process) | Menge interdependenter Teilaufgaben (Arbeitsschritte), die durch Eingaben (Input), interne Funktionen und Ausgaben (Output) gekennzeichnet ist. |
Prozesseigner (process owner) | für einen Prozess verantwortlicher Mitarbeiter. |
Prozesselement (process element) | Teil eines Prozesses; Teilprozess, Prozess- oder Arbeitsschritt. |
Prozesskostenrechnung (process cost allocation) | Verrechnung der nicht direkt zurechenbaren Kosten auf Produkte und Dienstleistungen proportional zu den Prozessmengen, die sie beansprucht haben. |
Prozessorientierung (process orientation) | Ausrichtung eines Unternehmens primär an Geschäftsprozessen statt an Funktionalbereichen. |
Prozessqualität (process quality) | Gesamtheit der Merkmale eines Prozesses bezüglich seiner Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. |
Prüfliste (checklist) | Hilfsmittel zum Überprüfen von Systemeigenschaften mit dem Zweck, Systemmängel aufzudecken. Synonyme: Prüfungsfragebogen, Checkliste. |
Prüfung (audit) |
|
QFD | Quality Function Deployment; Methode zur kundenorientierten Qualitätsplanung. |
QM-Maßnahme (quality management measure) | Maßnahme, deren Zweck es ist, die Realisierung einer definierten Qualitätsanforderung zu gewährleisten. |
Qualitätsmerkmal (quality characteristic) | relevante Eigenschaft eines Objektes, die sich auf eine Anforderung bezieht. Synonym: Qualitätseigenschaft. |
Qualitätsmodell (quality model) | System aus Qualitätsmerkmalen und deren Beziehungen zur Spezifizierung von Anforderungen und zur Beurteilung der Qualität eines Objekts. |
Qualitätsniveau (quality level) | Ausmaß an geforderter oder vorhandener Qualität. |
Qualitätspolitik (quality policy) | durch das Top-Management formell ausgedrückte Absichten und Ziele des Unternehmens zur Qualität. |
Qualitätssicherung (quality assurance) | Teil des QM, der darauf ausgerichtet ist, Vertrauen zu erzeugen, dass Qualitätsanforderungen erfüllt werden. |
Qualitätsverbesserung (quality improvement) | Teil des QM, der darauf ausgerichtet ist, die Fähigkeit zur Erfüllung von Qualitätsanforderungen zu verbessern. |
Qualitätsziel (quality objective) | Qualität betreffendes, strategisches Formalziel. |
RACI | Responsible, Accountable, Consulted and Informed; Kurzbezeichnung von Rollen im Zusammenhang mit IT-Governance-Aufgaben. |
Rahmenvertag (blanket agreement) | Vertrag mit Vertragsinhalten, die längerfristig gültig und daher für mehrere Verträge relevant sind. |
RAID | redundant array of inexpensive disks; redundant array of independent disks; Speichersystem zur Datenspiegelung, das über mehrere Festplatten zur automatischen Datenspeicherung verfügt. |
Rationalisierung (rationalization) | Vorgehensweise, ein System so zu gestalten, dass es gesetzten Zielen besser entspricht (von lat. ratio = Vernunft). |
Raumarchitektur (space architecture) | Dimensionierung und Aufteilung der für die IT-Infrastruktur verfügbaren Gesamtfläche. |
Re-Evaluierung (re-evaluation) | erneute Evaluierung eines Objekts nach erfolgter Vornahme von Änderungen am Objekt auf Grundlage einer Evaluierung. |